Nach meinem letzten Besuch in Pundamilia, Kenia im September 2013 kehre ich sechs Jahre später gespannt auf die Veränderungen und die Weiterentwicklung des Servir-Projekts des Gymnasiums Maria Königin in das kleine Dorf zurück, das etwa 10 Autominuten von dem Ort Makuyu entfernt liegt, in dem ich von August 2011 bis Juni 2012 mein einjähriges friedenspolitisches Volontariat absolviert habe. Ich kann mich noch gut an die Anfänge des Servir-Projekts im Jahr 2012 erinnern. Schwester Delora und Schwester Lucy, die in dieser Zeit meine direkten Nachbarn in Makuyu waren, sind jeden Tag in das Dorf Pundamilia gefahren, um die Menschen dort zu besuchen, Zeit mit Ihnen zu verbringen und sie nach ihren Problemen und Sorgen zu befragen. Der Wunsch nach einer Grundschule im eigenen Dorf wurde immer wieder erwähnt. Und so wurden unter Beratung und Unterstützung von Werner Liesmann vom Gymnasium Maria Königin ein Stück Land in Pundamilia erworben und erste Planungen für das zukünftige Servir-Projekt, eine Grundschule mit den Jahrgangsstufen 1 bis 4, erstellt. Als ich ein Jahr nach meinem Voluntariat im Jahr 2013 erneut zu Besuch in Kenia war, konnte ich in Pundamilia nur das Haus der Schwestern im Rohbau sehen. Das fertige Haus, die Schule und die Krankenstation kannte ich seitdem nur von Fotos und aus Berichten vom regelmäßigen Weihnachtsbrief vom Servir-Verein von Maria Königin.
Als ich den Schwestern in Pundamilia im Frühjahr 2019 mitteile, dass ich in diesem Jahr zu Besuch nach Kenia komme, luden sie mich direkt ein. Im August hießen sie mich dann vor Ort sehr herzlich willkommen. In Pundamilia lernte ich Schwester Shushuma und Schwester Luciana kennen. Schwester Lucy, Schwester Ancy und Schwester Rosina kannte ich bereits von früher, und wir freuten uns über das Wiedersehen. Sie informierten mich, dass Schwester Delora, die mit Werner Liesmann das Projekt verantwortlich startete, aktuell die Provinz-Oberin der SMI-Schwestern ist und in Tansania lebt. Schwester Shushuma nahm sich den ganzen Morgen frei, um mir das Projekt zu zeigen und mich über Fortschritt, Stillstand und Zukunftsaussichten zu informieren. Ich war total begeistert, was in den vergangenen 7 Jahren auf dem erworbenen Land entstanden ist: ein kleines, funktionelles Haus für die Schwestern, eine neue und modernen kenianischen Richtlinien entsprechende Grundschule und eine Krankenstation, die auf die Behandlung der am häufigsten in dieser Region auftretenden Erkrankungen ausgerichtet ist!
Wir begannen unseren Rundgang im Wohnhaus der Schwestern. Mit Bedauern erzählte mir Schwester Shushuma, dass das Haus für die Schwestern ausreichend ist, jedoch aktuell leider keinen Platz bietet um Volontäre oder Besucher darin unterzubringen. Sie freuen sich, dass ein Interesse an einem neuen Volontariat oder einem Besuch aus Deutschland in ihrem Projekt besteht, doch sie können eine Unterbringung erst anbieten, wenn ein Gästehaus gebaut worden ist. Als nächstes führte uns unser Rundgang zu der Stelle, an der das Bohrloch für die Wasserversorgung entstanden ist. Unglücklicherweise fördert das Bohrloch lediglich Salzwasser! Der Salzgehalt des Wassers ist dabei so hoch, dass nicht einmal der Garten damit gewässert werden kann. Das ist sehr schade, auch weil die Schwestern gehofft hatten, das Wasser verwenden zu können um ihren Garten sogar noch weiter zu vergrößern. Das Gemüse dieses Gartens wollten sie für die Herstellung des Mittagessens für die Schulkinder nutzen, denn aktuell müssen die Zutaten dafür gekauft werden. Das Projekt zweier junger deutscher Ingenieure mit Hilfe von Solar-Panelen das Wasser zu entsalzen, war im vergangenen Jahr zunächst sehr erfolgsversprechend gestartet. Es wurden vier solcher Systeme installiert, die insgesamt etwa 120 Liter Wasser pro Tag entsalzten. Durch den hohen Salzgehalt des Wassers und die starke Sonneneinstrahlung kam es im Laufe der Zeit jedoch zur fortschreitenden Auskristallisierung des Salzes und zur Verstopfung des Systems, was wiederum zur vollständigen Zerstörung der Solar-Panele führte.
Eine Lösung dieses Prozesses der Auskristallisierung ist, auch nach der Meinung der beiden Ingenieure, leider nicht in Sicht. Die Schwestern suchen aktuell nach weiteren Möglichkeiten zur Entsalzung des Wassers und warten auf die Antwort einer Anfrage bei der Firma, mit der sie bei der Installation des Bohrlochs zusammengearbeitet haben. Zur Zeit wird das salzige Wasser ausschließlich zum Putzen der Grundschulgebäude verwendet. “Süßes Wasser” erhalten die Schwestern einerseits durch das Sammeln von Regenwasser, dass sie in großen Tanks speichern, und andererseits -während der Trockenzeit, wenn das gespeicherte Wasser aufgebraucht ist- aus der öffentlichen Wasserleitung. Dieses Wasser müssen sie allerdings bezahlen. Schwester Shushuma erklärt, dass sie mehr Regenwasser sammeln könnten, dafür aktuell jedoch Wassertanks fehlen, in denen das Wasser gesammelt und aufbewahrt werden kann.
In der Grundschule in Pundamilia war es bei meinem Rundgang mit Schwester Shushuma sehr ruhig, denn es waren August-Ferien. Ich erfuhr, dass zur Zeit 82 Schüler die Partnerschule von Maria Königin, genannt „Bischof-Morrow-Schule“, in Pundamilia besuchen und von 4 Lehrern unterrichtet werden. Geleitet wird die Schule von Schwester Lucy. Es gibt zur Zeit 2 Vorschulklassen, von denen eine von Schwester Rosina unterrichtet wird, und die Grundschulklassen 1 bis 3. Im nächsten Schuljahr, dass im Januar 2020 beginnt, wird es dann eine vierte Klasse geben und die Ordensschwestern hoffen, dass damit die Anzahl der Schüler auf mehr als 100 Schüler ansteigt. Die nur langsam wachsende Schülerzahl ist dadurch bedingt, dass private Schulen im Gegensatz zu staatlichen Schulen in Kenia eine Schulgebühr erheben um ihre Lehrer zu bezahlen. Schwester Shushuma betont, dass sie sich sehr bemühen nur bestens qualifizierte Lehrer zu engagieren; diese wiederum fordern auch ein entsprechendes Gehalt! Die gute Qualität der Bildung, die die Partnerschule von Servir anbietet, zeigt sich im regionalen Schulvergleich, bei dem die Bischof-Morrow-Schule in Pundamilia fast in jedem Merkmal unter den besten 3 Grundschulen der Region zu finden ist. Zum Ende des kommenden Schuljahres, so erzählte mir Schwester Shushuma, benötigt die Schule neue Klassenräume, um eine fünfte Klasse und gegebenenfalls eine kleine Bibliothek mit Schulbüchern unterbringen zu können.
Aktuell entstehen neben dem Wohnhaus der Ordensschwestern 2 Räume für sogenannte Babyklassen. In diesen Klassen können Kinder zwischen 3 und 5 Jahren aufgenommen werden, bevor die Kinder zur Vorschule gehen. Dafür wird der große Vorratsraum der Schwestern verlegt, und zwei Klassenräume daraus gemacht. Außerdem wird zur Zeit ebenfalls ein kleines Sanitärgebäude gebaut; einen kleinen Spielplatz mit Rutsche, Karussell und Schaukel gibt es bereits. Das Ziel ist eine weiter ansteigende Schülerzahl. Dazu beitragen soll auch eine Kooperation mit dem Don Bosco-Kindergarten im Ort Pundamilia. Schwester Shushuma berichtet bei unserem Rundgang ferner von individuellen finanziellen Förderbedürfnissen von Schulkindern des kenianischen Servir-Projekts, deren Eltern das Schulgeld für ein ganzes Schuljahr nicht aufbringen können. In einem solchen Fall besuchen die Ordensschwestern die betroffenen Familien, um gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu besprechen, damit das Kind die Schule nicht verlassen und zu einer zum Teil weit entfernten staatlichen Schule gehen muss.
Dann besuchten wir die Krankenstation. Ich erfuhr, dass die angestellte medizinische Fachkraft zur Zeit vorübergehend in Mutterschutz ist und deshalb die Anzahl der Patienten leicht reduziert ist. Trotzdem könnten die Patienten auch weiterhin gesehen und behandelt werden. Auch Schwester Shushuma und Schwester Ancy arbeiten hier, ebenso wie eine Empfangsdame und eine Kassiererin. Eine weitere Mitarbeiterin arbeitet zudem in einem gut ausgestatteten Labor und eine wieder andere gibt in der kleinen Apotheke die benötigten Medikamente an die Patienten aus. In der Krankenstation werden vor allem Durchfallerkrankungen, die durch zum Teil unsauberes und kontaminiertes Wasser hervorgerufen werden, und allgemeine Erkrankungen, wie Erkältungen und andere Infektionskrankheiten, diagnostiziert und behandelt. Malaria ist zum Glück eher selten in dieser Region, sagte die Ordensschwester. Zum Schluss erzählte mir Schwester Shushuma noch, dass sie weiteres Land in Pundamilia erworben haben, auf dem sie weitere Lebensmittel anbauen wollen, sobald die Wasserversorgung etwas gesicherter ist.
Der Besuch endete mit einem schönen und liebevoll von Schwester Luciana zubereiteten gemeinsamen Mittagessen, bei dem wir uns gemeinsam an die Anfänge in Pundamilia erinnerten und uns gleichzeitig eine gute weitere Entwicklung für das Projekt wünschten. Ich bin überwältigt, was in den letzten 7 Jahren durch die großartige Arbeit von Servir und allen seinen Unterstützern entstanden ist und möchte mich dafür auch im Namen der SMI-Schwestern in Pundamilia auf das Herzlichste bedanken.
Teresa Rettler